Hello kids!
We're a group of researchers from the University of Trier, the Max Planck Institute for Software Systems, and ETH Zurich. We're working on making "XLogoOnline" even better, a fun tool to help you learn programming!
We need your help to try out some cool programming tasks. Your thoughts and ideas will help us make "XLogoOnline" even more exciting!
Dr. Jacqueline Staub and Dr. Adish Singla are leading this project.
Joining is easy! Just read this, agree to share your data with us, and know that you can stop any time you want. There's no payment, but your help is really important.
You can decide if you want to join. If you change your mind later, that's okay too. Just let us know!
We promise to keep all your information private and safe.
Hallo Kinder!
Wir sind ein Forschungsteam von der Universität Trier, dem Max-Planck-Institut für Softwaresysteme und der ETH Zürich. Wir arbeiten daran, "XLogoOnline" zu verbessern - ein tolles Tool, das euch beim Programmierenlernen hilft!
Wir brauchen eure Hilfe, um einige coole Programmieraufgaben auszuprobieren. Eure Gedanken und Ideen helfen uns, "XLogoOnline" noch spannender zu machen!
Dr. Jacqueline Staub und Dr. Adish Singla leiten dieses Projekt.
Mitmachen ist ganz einfach! Lies diese Informationen durch und stimme zu, wenn du deine Daten mit uns teilen willst. Du kannst natürlich jederzeit aufhören, wenn du es möchtest. Es gibt keine Bezahlung, aber deine Hilfe ist sehr wichtig.
Du kannst selbst entscheiden, ob du mitmachen möchtest. Wenn du später deine Meinung änderst, ist das auch in Ordnung. Sag uns einfach Bescheid!
Wir versprechen, alle deine Informationen privat und sicher zu halten.
Dear students, teachers, and parents,
Researchers from the University of Trier, the Max Planck Institute for Software Systems, and ETH Zurich are collaborating to refine the "XLogoOnline" platform — a foundational tool in programming education. With an emphasis on the early stages of programming, this research initiative seeks participants, particularly students up to grade 2, to engage with a variety of pre-defined and newly synthesized tasks on the platform. Your participation will provide vital feedback, shaping the platform's evolution for better learning experiences.
Our primary goal is to advance programming education by automatically generating practice tasks tailored for beginners. These tasks, synthesized based on reference tasks in the curriculum, vary in difficulty, serving as supplementary exercises. By participating, students will not only access these practice tasks but contribute feedback, helping us assess task quality, engagement levels, and the overall effectiveness of practice tasks in the enhanced “XLogoOnline” platform.
This study is conducted and overseen by researchers, with Dr. Jacqueline Staub and Dr. Adish Singla primarily responsible for its execution.
Your involvement in the study commences once you've reviewed this information sheet, consented to our data collection terms, and acknowledged our privacy policy and terms and conditions. The data collection phase concludes when you exit the website. There is no financial compensation for participation.
Your decision to participate is entirely voluntary. By reviewing this information sheet, consenting to our data collection terms, and acknowledging our privacy policy and terms and conditions, you are providing informed consent. Should you later choose to withdraw or request the removal of your data, please contact us directly via Email. There is no need to provide a reason for your decision.
We place the utmost importance on the protection of your privacy and the confidentiality of your data. All the data collected during this study will be stored securely in Switzerland at ETH Zürich, or in Germany at University of Trier, respectively. Strict adherence to data privacy laws, especially the European data privacy regulations, is paramount to us. The data will only be accessible to the primary research team. Personal identifiers will not be linked to the collected data, ensuring that the information remains anonymous. Results from this study may be published or presented in academic settings; however, no individual participant will ever be identified. Please rest assured that all precautions have been taken to protect the privacy and confidentiality of all participants.
Liebe Schüler/innen, liebe Lehrer/innen, liebe Eltern
Forscher der Universität Trier, dem Max-Planck-Institut für Softwaresysteme und der ETH Zürich entwickeln gemeinsam die Lernplattform "XLogoOnline" und stellen damit ein grundlegendes Werkzeug der Programmierausbildung bereit. In dieser Forschungsinitiative suchen wir Teilnehmende, insbesondere Schülerinnen und Schüler bis zur 2. Klasse, die sich mit Knobelaufgaben auf unserer Plattform beschäftigen. Durch deine Teilnahme lieferst du uns wertvolle Informationen, welche wir für die Weiterentwicklung der Lernumgebung benötigen und wovon viele Programmieranfänger profitieren können.
Unser Hauptziel ist die Förderung der Programmierausbildung durch die automatische Generierung von Übungsaufgaben, die auf Anfänger zugeschnitten sind. Diese Aufgaben unterscheiden sich in deren Schwierigkeitsgrad. Durch die Teilnahme erhältst du nicht nur Zugang zu diesen Übungsaufgaben, sondern trägst auch zur Bewertung der Aufgabenqualität und der Gesamtwirksamkeit von Übungsaufgaben in XLogoOnline bei.
Diese Studie wird von Forscherinnen und Forschern zweier Deutscher Hochschulen durchgeführt und überwacht, wobei Dr. Jacqueline Staub und Dr. Adish Singla für die Durchführung verantwortlich sind.
Die Teilnahme an der Studie beginnt, sobald du bestätigst, dass du dieses Informationsblatt sorgfältig gelesen und der Teilnahme zugestimmt hast sowie die Datenschutzbestimmungen akzeptierst. Die Datensammlungsphase endet, sobald du die Website wieder verlässt. Es gibt keine finanzielle Vergütung für die Teilnahme.
Die Entscheidung zur Teilnahme ist vollständig freiwillig. Solltest du dich später entscheiden, deine Teilnahme zurückzuziehen oder die Löschung deiner Daten wünschen, kontaktiere uns bitte direkt per E-Mail. Es muss kein Grund genannt werden.
Der Schutz der Privatsphäre und die Vertraulichkeit der gesammelten Daten haben für uns höchste Priorität. Alle im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden sicher auf einem Server an der ETH Zürich oder der Universität Trier gespeichert. Die strikte Einhaltung der Datenschutzgesetze, insbesondere der Europäischen Datenschutzgrundverordnung, ist für uns selbstverständlich. Die Daten sind nur für das Forschungsteam zugänglich. Persönliche Identifikatoren werden nicht mit den gesammelten Daten verknüpft, um die Anonymität zu gewährleisten. Die Ergebnisse der Studie könnten in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht oder in wissenschaftlichen Veranstaltungen präsentiert werden. Es wird jedoch niemals ein einzelner Teilnehmer identifiziert. Es werden alle Vorkehrungen getroffen, um die Privatsphäre und Vertraulichkeit aller Teilnehmer zu schützen.